Anleitung, Vorlagen & Coaching
Businessplan erstellen – Dein Fundament für eine erfolgreiche Gründung
Du willst dich selbstständig machen – aber die Arbeitsagentur, Bank oder Förderstelle verlangt einen Businessplan? Keine Panik. Wir zeigen dir, wie du ihn erstellst – verständlich, förderfähig und ohne Stress.
Ein Businessplan ist mehr als nur ein Dokument – er ist dein persönlicher Fahrplan in die Selbstständigkeit. Er zeigt, dass du dein Vorhaben durchdacht hast, den Markt verstehst und weißt, wie du deine Ziele erreichen kannst.
Starte jetzt mit einem kostenlosen Gründungscoaching und erstelle deinen Businessplan mit professioneller Begleitung!
Warum du einen Businessplan brauchst
Ein guter Businessplan ist das Fundament deines Erfolgs. Er hilft dir, deine Idee klar zu strukturieren, Risiken einzuschätzen und Chancen gezielt zu nutzen.
Ganz gleich, ob du...
Dein Plan zeigt, dass du weißt, was du tust, und dass du dein Vorhaben ernst nimmst.
Auch für Fördermittel, Zuschüsse oder Finanzierungen ist ein Businessplan unverzichtbar – zum Beispiel:
- für den Gründerzuschuss bei der Arbeitsagentur
- für das Einstiegsgeld beim Jobcenter
- für Bankkredite oder Förderprogramme
- oder einfach, um dein Business von Anfang an auf stabile Beine zu stellen
Ohne Businessplan geht es in der Regel nicht – aber:
“Klarheit ist der erste Schritt zum Erfolg – denn wer weiß, wohin er will, findet auch den Weg dorthin”
Was einen guten Businessplan ausmacht
Ein richtig guter Businessplan ist mehr als eine Pflichtübung – er ist dein roter Faden.
Er zeigt, dass du deine Idee wirklich durchdacht hast, deine Zielgruppe kennst und dein Geschäftsmodell realistisch geplant ist.
Aber vor allem hilft er dir selbst:
Er bringt Struktur in deine Gedanken, zeigt dir, wo du noch nachjustieren kannst, und gibt dir Sicherheit, wenn es ernst wird.
Unser Tipp:
Mit unserer Begleitung wird der Businessplan kein Hindernis, sondern dein stärkster Verbündeter.
Wir begleiten dich Schritt für Schritt – von der ersten Idee bis zur Finanzierung.
Was uns als Coaches besonders macht
Wir wissen, wie herausfordernd die Gründungsphase sein kann – und dass es dabei nicht nur um Zahlen, Tabellen und Strategien geht. Es geht auch um dich.
Mit unserer Erfahrung in Gründung, Businessplanung und Coaching begleiten wir dich ganzheitlich:
Unsere Mission
Wir möchten, dass du nicht einfach nur gründest – sondern mit Klarheit, Motivation und Freude deinen ganz eigenen Weg gehst.
Wir sind ein Team erfahrener Coaches aus unterschiedlichen Fachrichtungen – Psychologie, Pädagogik, Marketing, Vertrieb und sozialen Berufen. Jeder von uns bringt sein Wissen und seine persönlichen Erfahrungen ein, um dich ganzheitlich zu unterstützen.
Unsere Vielfalt ist unsere Stärke: Wir bringen unterschiedliche Perspektiven zusammen, um die beste Lösung für dich zu finden.
Fachkundige Stellungnahme inklusive
Auf Wunsch prüft ein externer, zertifizierter Unternehmensberater deinen Businessplan und erstellt die fachkundige Stellungnahme, die du für den Gründerzuschuss oder andere Förderungen benötigst. So stellst du sicher, dass dein Plan formal korrekt, inhaltlich schlüssig und förderfähig ist.
Wenn du dein Coaching über den AVGS-Gutschein finanzierst, kann diese Prüfung direkt im Coaching-Prozess integriert werden.
Wie umfangreich sollte dein Businessplan sein?
Ein guter Businessplan hat meist 10–20 Seiten – inklusive Finanzplanung.
Wichtiger als die Länge ist der Inhalt: klar, realistisch, gut verständlich.
Leser*innen müssen sofort erkennen, dass du dein Projekt gründlich geplant hast.
Mit einer klaren Struktur und verständlicher Sprache punktest du bei Banken, Agenturen und Investoren gleichermaßen.
Aufbau deines Businessplans
Dein Businessplan ist wie eine Landkarte: Er zeigt, wo du stehst, wohin du willst und wie du dort ankommst. Hier erfährst du, wie du ihn aufbaust – mit Fokus auf das, was wirklich zählt. Schritt-für-Schritt.
Schritt 1
Executive Summary – Deine Idee auf den Punkt gebracht
Die Executive Summary ist das Herzstück deines Plans – und oft die erste Seite, die gelesen wird.
Hier beschreibst du kurz und klar:
- Was du anbietest
- Wer deine Kund*innen sind
- Und warum deine Idee überzeugt
Schreib sie am besten zum Schluss, wenn du dein Konzept bereits durchdacht hast. Mach Lust auf mehr – denn dieser Teil entscheidet oft, ob dein Vorhaben weitergelesen wird.
Schritt 2
Dein Angebot – Was du wirklich leistest
Erkläre dein Produkt oder deine Dienstleistung so, dass jeder sie versteht. Was machst du anders als andere? Welches Problem löst du?
Zeig klar den Nutzen für deine Kund*innen.
Menschen kaufen keine Produkte – sie kaufen Lösungen.
Schritt 3
Du als Gründer*in – Wer hinter der Idee steht
Hier darfst du dich zeigen. Erzähle, was dich motiviert, welche Erfahrungen du mitbringst und warum du die richtige Person für diese Gründung bist.
Wenn du ein Team hast, stelle es vor und erkläre, wer welche Rolle übernimmt. So erkennen Leser*innen: Da steht jemand mit Kompetenz, Herz und Vision.
Schritt 4
Marktanalyse – Dein Platz im Markt
Zeige, dass du den Markt kennst. Wer sind deine Wettbewerber*innen? Welche Trends gibt es? Wo ist deine Nische?
Hier punktest du mit Klarheit, nicht mit Zahlenwüsten. Mach deutlich, dass du weißt, wo du dich positionierst und wie du dich abhebst.
Schritt 5
Marketing & Vertrieb – Wie du Kund*innen gewinnst
Ein gutes Produkt reicht nicht – Menschen müssen wissen, dass es dich gibt. Erkläre:
- über welche Kanäle du sichtbar wirst (z. B. Website, Social Media, Kooperationen)
- wie du dein Angebot präsentierst
- und wie du Interessenten zu Kund*innen machst
Coach-Tipp: Dein Marketing sollte zu dir passen – authentisch, strategisch und machbar.
Schritt 6
Organisation & Struktur – Wie du arbeitest
Beschreibe deine Rechtsform, deinen Arbeitsort und deine Strukturen. Zeige, dass du weißt, wie du dein Business aufbauen willst – auch organisatorisch.
Ein klarer Plan für Abläufe, Verantwortlichkeiten und Aufgaben zeigt Professionalität und Weitsicht.
Schritt 7
Chancen und Risiken – deine SWOT-Analyse
Hier geht’s um Ehrlichkeit. Zeig, dass du dich mit deinen Stärken und Schwächen auseinandergesetzt hast.
Stärken & Chancen geben Rückenwind – Schwächen & Risiken helfen dir, vorbereitet zu sein. So beweist du: Du handelst bewusst, nicht naiv.
Schritt 8
Finanzplanung – deine Zahlen im Griff
Hier wird’s konkret: Einnahmen, Ausgaben, Kapitalbedarf, Liquidität.
Keine Sorge – du musst kein Mathe-Profi sein.
Wir helfen dir, deine Zahlen realistisch zu planen und zu verstehen.
Unsere Excel-Vorlage führt dich Schritt für Schritt durch die Finanzplanung. Ein durchdachter Finanzplan zeigt:
- ab wann du Gewinn machst,
- wie viel Startkapital du brauchst,
- und ob dein Vorhaben wirtschaftlich tragfähig ist.
Schritt 9
Gestaltung & Struktur – So überzeugst du mit deinem Businessplan
Ein überzeugender Plan punktet nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch:
- Einheitliche Schriftarten & klare Struktur
- Aussagekräftige Überschriften
- Übersichtliche Tabellen und Grafiken
- Logo und Titelseite mit Persönlichkeit
Ein professionelles Layout hinterlässt Eindruck – und kann über die Bewilligung deines Antrags entscheiden.
Hol dir jetzt unsere kostenlosen Vorlagen und starte mit einem professionellen Grundgerüst.
Klarheit bringt Sicherheit
„Klarheit ist der erste Schritt zum Erfolg – denn wer weiß, wohin er will, findet auch den Weg dorthin.“
Ein Businessplan ist kein Bürokratie-Monster – er ist dein Kompass.
Er gibt dir Orientierung, Struktur und Sicherheit.
Und: Wenn du ihn mit einem Coach entwickelst, wächst nicht nur dein Plan – sondern auch dein Selbstvertrauen.
Du brauchst noch mehr Klarheit? Wir haben dir alle Fragen beantwortet, mit denen unsere Klienten zu uns kommen.
FAQs
Häufige Fragen zum Businessplan & Coaching
Das hängt von deinem Tempo ab. Mit Coaching-Unterstützung dauert es meist zwischen 2 und 8 Wochen, bis dein Plan steht.
Mit einem AVGS-Gutschein ist das Coaching komplett kostenlos. Wenn du keinen Gutschein hast, erstellen wir dir ein individuelles Angebot – fair und transparent.
Ja – aber mit Coaching geht es schneller, klarer und professioneller.
Wir helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und sicher aufzutreten.
Ja. Sie ist das Herzstück deines Plans und zeigt, ob dein Vorhaben tragfähig ist.
Wir unterstützen dich dabei, deine Zahlen realistisch zu planen und zu verstehen.
Zu viele Fachbegriffe, unrealistische Umsätze oder fehlende Struktur. Halte deinen Plan verständlich, ehrlich und visuell klar.
Ja! Unsere kostenlosen Vorlagen sind von Arbeitsagenturen, Jobcentern und Banken anerkannt – und sofort einsatzbereit.
Jetzt kostenlose Businessplan-Vorlage herunterladen.
Wir begleiten dich individuell – von der Geschäftsidee über die Marktanalyse bis hin zur Finanzplanung.
Am Ende hältst du deinen fertigen Businessplan in der Hand – professionell, überzeugend und förderfähig.
Ja! Auf Wunsch prüft ein externer, zertifizierter Unternehmensberater deinen Businessplan fachkundig und erstellt die fachkundige Stellungnahme, die du z. B. für den Gründerzuschuss oder andere Förderungen benötigst.
So stellst du sicher, dass dein Plan formal korrekt, inhaltlich schlüssig und förderfähig ist – und du bei der Arbeitsagentur oder Bank die besten Chancen auf Bewilligung hast.
Tipp: Wenn du dein Businessplan-Coaching über den AVGS-Gutschein finanzierst, kann diese Prüfung direkt im Coaching-Prozess integriert werden.
Damit bekommst du am Ende ein rundum professionelles, anerkanntes Ergebnis – bereit zur Einreichung.
Dein nächster Schritt
Mit professioneller Begleitung zum Ziel.
Mit einem erfahrenen Coach sparst du Zeit, Nerven und teure Fehler.
Wir begleiten dich von der ersten Idee über den Plan bis zur Umsetzung.
