Ausbildungen
- Zertifizierte Coachin nach QRC
- Promotionsstudium (nicht beendet)
- Master of Science (Luft- und Raumfahrttechnik)
- Bachelor of Science (Wirtschaftsingenieurwesen)
- Mentorin für Schülerinnen in MINT
- Sprachcoachin (Deutsch als Fremdsprache)
- Schreibcoaching (Studium und Promotion)
Weiterbildungen:
- Transfer von akademischen Softskills für außerakademische Karrierewege o Grundlagen des Resilienz Konzepts
- Familie und wissenschaftliche Laufbahn meistern
- Ich bilde mich fortlaufend weiter
Was sind deine Schwerpunkte?
Ich begleite Menschen, die sich in einer beruflichen Umbruchphase befinden. Viele von ihnen haben
in ihrem bisherigen (Berufs-)leben funktioniert, abgeliefert, alles gegeben. Erschöpft vom ständigen Beweisen, Zweifeln und Durchhalten haben sie beschlossen: so geht es nicht mehr weiter. Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach mehr Sinn, Balance, Flexibilität und echter Wertschätzung im Arbeitsleben.
Oft ist da schon eine leise Ahnung, dass es auch anders gehen könnte – aber der Weg dahin ist noch
unklar.
Genau an diesem Punkt setze ich an.
Mit Struktur, Feingefühl und viel Erfahrung unterstütze ich dabei, Gedanken zu sortieren, den roten
Faden zu erkennen und daraus konkrete, machbare Schritte zu entwickeln. Ohne Druck. Ohne Selbstoptimierung. Mit dem Menschen im Mittelpunkt.
Was macht Dich als Coach aus?
Meine Arbeit heute ist geprägt von dem, was ich selbst erfahren habe: Ich habe als Ingenieurin in der Forschung gearbeitet, eine Promotion begonnen – und irgendwann
gespürt: Das bin ich nicht mehr. Ich war erschöpft, überfordert, ausgebrannt und wusste nur eins: So geht es nicht weiter. Aber wie dann? Ich habe mir ein Gap Year genommen, den Druck rausgenommen – und gelernt, meinem inneren Kompass zu folgen.
Ich habe mich weitergebildet und verstanden, was ein überlastetes Nervensystem braucht. Was innere Stimmen uns sagen wollen. Und wie echte Veränderung entsteht: nicht durch noch mehr Druck, sondern durch ehrliche Verbindung. Heute begleite ich Menschen in ähnlichen Umbruchphasen: mit Coaching, das Orientierung gibt, Möglichkeiten öffnet – und ermutigt, den eigenen beruflichen Weg zu finden.
Wenn du zu mir kommst, musst du nichts beweisen. Du musst nichts leisten, dich nicht wissenschaftlich ausdrücken oder „Coaching-erfahren“ sein. Du darfst einfach du sein – mit allem, was gerade ist.
Mit welchen Coaching-Methoden arbeitest du?
- Reflexionsimpulse, die Klarheit schaffen – nicht noch mehr To-dos
- Strukturierte Gesprächsführung mit Raum für Gefühl und Verstand
- Arbeit mit inneren Stimmen und Ambivalenzen – ohne Druck, ohne Bewertung • Visualisierung von Denk- und Handlungsmustern
- Begleitung beim Sortieren, Priorisieren und Entscheidungsfinden
- Körperorientierte Übungen zur Selbstwahrnehmung – wenn Worte nicht ausreichen
- Ressourcenaktivierung: Was trägt dich wirklich – auch im Alltag?
- Orientierung an deinen eigenen Werten – nicht an äußeren Erwartungen
Was schätzen deine Coachees (Klienten) an Dir?
Die Balance, die ich mitbringe – zwischen zwei Welten:
- Ingenieurwesen und Coaching
- Kopf und Herz
- Rationalität und Empathie
- Struktur und Flexibilität
Meine einfühlsame, offene und nahbare Art, die es ihnen leicht macht, Vertrauen zu fassen, sich sicher zu fühlen – und wirklich gesehen zu werden.
Branchenerfahrung
- Ingenieurwesen
- Forschung
- Promotion
- Universitäre Lehre
- Coaching / Beratung / Mentoring
Schwerpunkte Jobcoaching
- Berufliche Perspektiventwicklung: Neue berufliche Wege finden, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern sich auch wirklich tragfähig und stimmig anfühlen.
- Berufswegplanung: Konkrete Maßnahmen entwickeln – Schritt für Schritt, im eigenen Tempo, individuell angepasst.
- Bewerbungscoaching: Den eigenen Ausdruck finden, um sich in Bewerbungen authentisch, klar und sicher zu zeigen – ohne sich zu verbiegen.
- Kompetenzklärung: Sichtbar machen, was da ist – fachlich, persönlich und menschlich – und den eigenen Ausdruck dafür finden.
Mr. Parnassus‘ Heim für magisch Begabte – T.J. Klune
Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen - Astrid Lindgren